verfügte schon Spring Heeled Jack ,
zumindest in seiner
Groschenheftexistenz
über alle Attribute,
Groschenheftexistenz
über alle Attribute,
Ein Alter Ego,  das durch Maskierung und 
Kostüm seine  Alltagsidentität
unkenntlich machte, mehr oder
minder magische Kräfte,...

... die des öftern durch
technische Errungenschaften
zu erklären versucht werden.
minder magische Kräfte,...

... die des öftern durch
technische Errungenschaften
zu erklären versucht werden.
Ein geheimes Versteck...

.. was bekanntlich unabdingbar zum
"Doppelgänger" dem "alter Ego"
so manches Superheldengehört.
Meist eine Geheimhöhle.
Sei es Batman und seine Batcave,...

... Zorro,...
"Doppelgänger" dem "alter Ego"
so manches Superheldengehört.
Meist eine Geheimhöhle.
Sei es Batman und seine Batcave,...

... Zorro,...


... oder das Phantom...

... eine ordentliche Höhle gehörte
einfach dazu.

Der Lone Ränger verfügte
immerhin über eine geheime Silbermine,
in der er das Silber gewann, aus dem er seine
Kugeln goss.
Anstelle der "Zauberpferde, "Tornado"
"Hero" und "Silver" stehen bei Jack aber seine
magischen Springschuhe.

... die ihn wohl als späten Nachfahren
des Götterboten Hermes kennzeichnen.
So gesehen, stehen die Superhelden in der
Tradition alter Sagengestalten, was sich
deutlich bei
Tradition alter Sagengestalten, was sich
deutlich bei
Marvel’s Thor oder auch ...
...an 
Supermans sprichwörtlicher
Supermans sprichwörtlicher
Achillesferse Kryptonit zeigt. 
Viele der magischen Fähigkeiten,
die man aus Zaubermärchen kennt, wie etwa
die Mantelfahrt, wurden durch
pseudowissenschaftliche Erklärungen
dem Zeitgeist angepasst.
Zwar führte schon Zorro  ein Doppelleben 
mit seiner Tarnexistenz als
verweichlichter  Landedelmann 
Don Diego de la Vega, Und auch viele andere
Pulphelden  (The Shadow, The Green Hornet etc)
versteckten ihr Alter Ego hinter 
einer oft glamourösen  Rolle.
Superman rang in seiner Rolle 
als Journalist Clark Kent schon eher mit
Mühseligkeiten des tristen Alltags.
Neu an Marvels Superhelden war, 
dass dieses Spannungsverhältnis
 zwischen  alltäglicher Existenz 
und Superheldendasein
stärker thematisiert wurde.
Am deutlichsten bei Spider-Man.
Spider-Man debütierte als Peter Parker, ein
 schmächtiger  Brillenträger. 
Eine Waise die
an derMidtown High School
 gemobbt und
als „Bücherwurm“ verspottet
 wird und  nebst dem
Superheldendasein mit den 
Mühen und Problemen des 
Alltags zu kämpfen hat.







