Montag, 5. Juni 2023

Der Christine Keeler Skandal

 


  Dieses Bild machte Christine Keeler
(22. Februar 1942 - 4. Dezember 2017)
zur Ikone.
Eigentlich war es der Profumo Skandal.
Aber der Name Christine Keeler
dürfte damals  geläufiger
gewesen sein, als der des gestrauchelten
Verteidgungsministers.


Am 5. Juni 1963 trat der britische
Verteidigungsminister John Profumo
unter grossem Getöse zurück.
Sein Verhängnis war seine Affäre zu dem
27 Jahre jüngeren Model Christine Keeler,
das er, wie genüsslich berichtet wurde,
nackt am Swimming Pool
von Lord Astor kennen gelernt hatte.
Dummerweise war Christine Keeler
gleichzeitig auch mit dem
russischen , Marineattaché
 Jewgeni „Eugene“ Iwanow
verbandelt war. Und das mitten im
"Kalten Krieg".
Es war einer der grössten
Polit-Skandale Großbritanniens.
Man munkelte von Orgien,  bizarren
Sexspielen in der High Society,
Geheimnisverrat. Der umstrittene
Ostheopath Stephen Ward, der als
Organisator des Sündenpfuhls galt,
wurde verhaftet und beging Selbstmord.

 

 
 
Profumo bestritt zuerst jegliche
Unangemessenheit, gab dann einige Wochen
später doch  seine Affäre zu und
legte alle Aemter nieder.

Sonntag, 4. Juni 2023

The Great Escape - Gesprengte Ketten

 


The Great Escape  - Gesprengte Ketten
handelt von einem Massenausbruch
alliierter Kriegsgefangener  1944
aus dem deutschen Kriegsgefangenenlager
 Stalag Luft III.
Die Geschichte beruht sehr frei auf
wahren Begebenheiten.

Was die historische Genauigkeit
betrifft
sei auf den englischsprachige



Die akribischen Vorbereitungen zur Flucht
und deren Scheitern sorgen für durchgehende
Spannung.

John Sturgess führte für die 
Mirisch Company routiniert Regie.
Gedreht wurde im Raum München
und im Allgäu.

 


 

Mehr als ein Dutzend weltbekannter
Stars  und eine Reihe
bekannter, deutscher Schauspieler,
darunter ...



 

Steve McQueen
Hilts /"The Cooler King"
Steve McQueens gescheiterte Flucht
auf dem Motorrad schrieb Filmgeschichte.




James Garner
Hendley /'The Scrounger' und Donald Pleasence
Blythe/  "The Forger"

 


Richard Attenborough Bartlett / "Big X"

 

 

Charles Bronson
Danny / "Tunnel King"

 

 James Coburn
Sedgwick / 'Manufacturer'

James Donald, Hannes Messemer,
Robert Graf, Heinz Weiss, David McCallum
und Gordon Jackson
machen den Film auch heute noch
sehenswert.




Samstag, 3. Juni 2023

Krönung von Königin Elisabeth II.

 

 
Am 2. Juni 1953 fand in der
Westminster Abbey in London
die Krönung von Elisabeth II
zur Königin des Vereinigten Königreichs,
Kanadas, Australiens, Neuseelands,
Südafrikas, Pakistans
und Britisch-Ceylons statt.
 
 


Ihre Herrschaftszeit  sollte mit
70 Jahre und 200 Tagen die Längste
der britischen Monarchie werden.
 
 

 
Die Krönung der Königin war
die erste, die im britischen
Fernsehen übertragen wurde.



 
 Fernsehen hatte man bei
uns damals noch nicht.
Aber die Bilder der Krönung wurden
von der weiblichen Verwandtschaft
aus Illustrierten ausgeschnitten, sorgsamst
aufbewahrt und immer wieder heiss
diskutiert, ...
 
 

 
 ... sodass ich heute noch den
Eindruck habe, persönlich dabei
gewesen zu sein. 

GOD SAVE THE QUEEN



Freitag, 2. Juni 2023

Blick Zeitungsente - Papst Johannes XXIII.

 

Einen  Tag zu früh vermeldete die
Boulevardzeitung "Blick"  voreilig den
Tod des beliebten Papstes Johannes XXIII.
Dieser war zwar schwerkrank, aber noch am Leben.
Durch einen Fehler in der Druckerei
war die für den Todesfall vorbereitete Druckplatte
für rund die Hälfte der Auflage verwendet worden.
Diese "Zeitungsente"sorgte für viel Spott und Häme
und  machte in der Schweiz Mediengeschichte.

Am 3. Juni 1963 verstarb dann der äusserst populäre
Papst Johannes XXIII. ( Angelo Giuseppe Roncalli)
tatsächlich.

Donnerstag, 1. Juni 2023

Mittwoch, 31. Mai 2023

Hula Girls

 

Matthias Gnädiger hatte in
dem Film "Usfahrt Oerlike" eine
Hula Puppe
an der Windschutzscheibe,
 
 


Zusammen mit Hawaiihemd, Ukulele und
Hawaiigitarre Ausdruck einer von
Fernweh geprägten  Hawaiibegeisterung,
die bis in helvetische Lande reichte.



 
Als "Dashboard Doll" oder "Wackelpuppe"
auf dem Armaturenbrett von Autos anzutreffen,
an Schlüsselringen baumelnd,
in der Tourismuswerbung,...
 
 

 

 

 

... auf Ananasbüchsen und auf
Streichholzschachteln,
als Salzstreuer, 


 Spielkartenset,
Poster und als Pin Up...
 
 

... und als Lampenständer. ..


...  verbindet das Hula Girl
Exotik und Erotik.
 
 

 
Das Hula Girl, leicht bekleidet,
mit Kokosnuss BH
oder gar oben ohne, mit
Bastrock und Blumenkranz
ist wohl eines der hartnäckigsten und
langlebigsten Hawaiiklischees überhaupt.
 
 




 

Mit der  alten hawaiianischen Hula  Tanzform,
haben die Hula Girls wenig bis gar nichts mehr zu tun.
 
Das populäre Bild von Hula-Tänzerinnen
hat sich weit von den Ursprüngen entfernt und
während mehr als 200 Jahren des
Kontakts mit dem Westen
verändert.
 



Die Hula Wackelpuppe entwickelte sich aus Tonfiguren
hawaiianischer Kunsthandwerker,
die als Souvenirs an US Touristen
verkauft wurden.
Sie hatten Magnete an den Füssen,
mit denen sie  am Armaturenbrett
eines Autos befestigt werden konnten,
und Federn in den Beinen bewirkten, dass
die Puppe beim Fahren mit 
den Hüften wackeln konnte.  

 

 
.
Mit der Entwicklung der
Kunsstoffe überschwemmten sie ( Made in Japan)
in der allgemeinen Hawaiibegeisterung
der 1950er Jahre die halbe Welt.
 
 
 

Wie dieses Filmbild
zeigt, trieb die  Südseebegeisterung
auch weitere, seltsamste Blüten.
 




Montag, 29. Mai 2023

Mount Everest - Erstbesteigung

 

 
 Ob die Bedeutung und Herkunft
des Namens dieser Sonnenschutzcreme
heute noch allgemein bekannt ist,
scheint mir fraglich.
Seit 1954 wird Sherpa Tensing
von Steinfels produziert.
Der Name bezieht sich auf
den legendären tibetischen
SherpaTenzing Norgay.
(29. Mai 1914 – 9. Mai 1986) 
 
 


Am 29. Mai 1953 bestieg
er an seinem Geburtstag
gemeinsam mit dem Neuseeländer
Sir Edmund P. Hillary erstmals
den Gipfel des Mount Everest.
 
 Die Meldung war eine weltweite Sensation.
Mehrere Versuche den höchsten Berg
der Welt zu besteigen, waren bisher alle
gescheitert.
 

 


 Am Morgen des 2. Juni 1953,
dem Tag der Krönung von
Elisabeth II. erreichte die
Nachricht London.
Am 16. Juli wurde
Hillary der Order of the British Empire
verliehen.
Norgay wurde "nur" mit der Verleihung 
der George Medal geehrt.
Gerüchten zufolge, wollte
der indische Premier Nehru nicht,
dass Tensing zum Ritter der 
früheren Kolonialmacht
geschlagen wurde.
 
 

 
 Die heissumstrittene
Frage, wer zuerst auf
dem Gipfel war, wurde dadurch ausgelöst,
dass nur ein Foto von Tensing
existiert. Dieser kannte sich mit
der Kamera nicht aus und Hillary
befand, "dass der Gipfel
des Everest kein geeigneter Ort sei,
um dort jemandem das Fotografieren
beizubringen."
Tensing setzte 1955 dieser Diskussion ein Ende
und gab an,  dass es Hillary war, der  zuerst 
seinen Fuss auf den Gipfel setzte. Beide betonten
jedoch vielfach , dass die Erstbesteigung
"teamwork" war.