Dienstag, 28. Februar 2023

Samstag, 25. Februar 2023

WHAAM - Roy Lichtenstein

 
 
1963 entstand "Whaam" ,
das wohl bekannteste Bild des
amerkanischen Pop Art
Künstlers Roy Lichtenstein.



Lichtenstein soll dafür mehrere Panels aus
Comicheften verarbeitet haben.
So von Irv Norvick aus""All American Men"
 89 / DC Comics vom Februar 1962.
Allerdings wurden die Flugzeugtypen
geändert und möglicherweise durch Panels
von Russ Heath aus derselben und
von Jerry Grandenetti aus der Folgenummer
verwendet.




Es entbrannten Diskussionen,
ob es sich um blosses "kopieren"
oder um "kreative Umdeutung"
handeln würde. Lichtenstein
verwies selber nie auf
die ursprünglichen Quellen
seines Werks, was teilweise gar zu
Plagiatsvorwürfen führte.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Winnetou - Helmut Nickel

 
 
 
Am 31. Dezember 1962 lief 
die Urheberschutzfrist
für die Werke Karl May's aus.


 
 
Bereits vorher hatte der Lehning Verlag den
Zeichner Helmut Nickel damit beauftragt
einen Comic um "Winnetou" zu zeichnen.


 
 
Im Februar 1963 erschien dann im Lehning
Verlag das erste von acht  Winnetou Heften.
Mit Heft 9 wurde die Reihe in " Karl May"
umbenannt. 


 
 
In späteren Heften erschienen
weitere Abenteuer, wie 
"Der Geist des Llano Estacado"
"Die Söhne des Upsaroka"
"Der Sohn des Bärenjägers" 


 
 
"Der Schatz im Silbersee" war die letzte
Comicadaption Nickels.
Wegen ausbleibender Zahlungen
des Verlags stellte
Nickel
seine Arbeit ein und die Geschichte
wurde von Harry Ehrt beendet.
 

 
 
2012 wurde Nickels Werk 
aufwändig nachgedruckt.
 



 

Montag, 20. Februar 2023

Clemens Wilmenrod- der erste Fernsehkoch

 

Am 20. Februar 1953 startete
die erste Kochshow im deutschen Fernsehen.
Der Koch, Clemens Wilmenrod
(24. Juli 1906 - 12. April 1967)
hiess eigentlich  Carl Clemens Hahn und
war gar kein Koch, sondern
Schauspieler.
Er wuchs in  einer Ortschaft namens Wilmenrod
auf, nannte sich fortan so und wurde unter
 diesem Namen berühmt.
 


Er nannte sich auch „Don Clemente“  und
begrüsste die Zuschauer
überschwänglich mit "
Ihr lieben, goldigen Menschen“,
 „Liebe Freunde in Lucullus“ und
 „Verehrte Feinschmeckergemeinde“. 

185 Folgen wurden zwischen 1953
und 1964  produziert.
 

 
Es gab Streitereien um "Schleichwerbung"
und allerhand Skandale und Skandälchen. 
Aber Wilmenrod war auf seine Art genial.
Ein Münchhausen oder Karl May des
Kochtopfs.
 Er erfand abenteuerlichste Gerichte mit
noch abenteuerlicheren Namen,
die er angeblich auf
ausgedehntn Reisen
kennengelrnt hatte.
Gebratenes Hackfleisch wurde zu
Arabischem Reiterfleisch ,
Ein paniertes Schnitzel zum Venezianischen
Weihnachtsschmaus. Er verwendete damals
unbekannte, exotische Zutaten wie
Ketchup, er flambierte Bananen und kreiirte
neuartige Gerichte.
 


 
 


Das bekannteste sollte sein
"Toast Hawaii" werden.
 
 



Jan-Josef Liefers spielte Clemens Wilmenrod
im TV-Film "Es liegt mir auf der Zunge" 

Samstag, 18. Februar 2023

Mittwoch, 15. Februar 2023

Wally Cox - Hiram Holliday

 

 
Man muss schon ein paar Jahrzehnte auf dem
Buckel haben, um sich noch an
den früh verstorbenen
"Wally" Wallace Maynard Cox
( 6. Dezember 1924 - 15. Februar 1973 )
erinnern zu können.
In den USA Hauptrolle  wurde er für
noch live gesendeten Sitcom Mr. Peepers
zum TV Star. Ueber Jahre  war er in
mehreren Nebenrollen
zu sehen. 
 
 

 

Hierzulande wurde er vor allem durch die
legendäre Serie 
(The Adventures
of Hiram Holliday bekannt.
Sie lief in den frühen 196oer Jahren
in den Regionalprogrammen und hatte
für meine Jahrgänge absoluten Kultstatus.
 
 

 

Die Serie, entstand nach 
Kurzgeschichten von Paul Gallico
(The Adventures Of Hiram Holliday; 1956-1957).
Der unscheinbare Zeitungskorrektor
Hiram Holliday rettet seinen Verlag
vor einer Schadensersatzforderung und
bekommt eine Reise um die Welt geschenkt.

Begleitet vom Reporter Joel Smith (Ainslie Pryor)
bestehen die beiden viele Abenteuer,
in denen sie sich mit Finsterlingen
aller Schattierungen herumschlagen.



 
Dabei entpuppt sich Holliday
sich als Tausendsassa, der alle
möglichen Sportarten beherrscht, ausser
Mittelassyrisch jede Sprache
spricht und alle Lebenslagen mit
ungeahnten und erstaunlichen
Fähigkeiten meistert.
Hiram Holliday war der Erste, der
mich mit der Kunst des Umbrella Fighting
bekannt machte.


Sein Gegenspieler
Monsieur Cervaux (Sebastian Cabot)
gehört noch heute
zu meinen Lieblingsschurken. 


Montag, 13. Februar 2023

Discopter . Alexander George Weygers

 


 
 Nach dem vermeintlichen UFO
Absturz bei Roswell im Juni 1947,
kam es in den USA immer häufiger
zu UFO Sichtungen.

Ein Mann war davon überzeugt,
dass die Regierung
seine Idee gestohlen hätte.


Tatsächlich hatte Alexander George Weygers
(12.Oktober 1901– 23. Juli 1989) einige Jahre
zuvor ein futuristisches Fluggerät ...
 
 


 
... zum Patent angemeldet,
das den kreisrunden, fliegenden
Untertassen sehr ähnlich war. Den Discopter.
 
 

 
 Weygers ging mit seinem
Verdacht an die Öffentlichkeit.
Regierung und  Militär wiesen die Vorwürfe
des Ideendiebstahls zurück.

Weygers zog sich enttäuscht und
desillusioniert zurück und widmete sich
seiner Kunst. Er selbst und auch sein Werk gerieten
weitgehend in Vergessenheit.

Erst um die Jahrtausendwende wurde
er "wiederentdeckt".
Im Rückblick weiss man, dass das
US-Militär an Fluggeräten arbeitete.
 
 

 

Samstag, 11. Februar 2023

Donnerstag, 9. Februar 2023

Peter Pan - Concept Art

 

 
Seit 1935 hatte Disney versucht,
die Rechte für James Barries Schauspiel
"Peter Pan or the boy who wouldn’t grow up"
vom Londoner Kinderkrankenhaus
Great Ormond Street Hospital zu erwerben.
 
 

 
Ursprünglich war beabsichtigt,
Peter Pan als Nachfolger von Bambi
in die Kinos zu bringen.

In den frühen 1940er Jahren begann
man mitder Entwicklung des Drehbuchs
 und der verschiedenen Charaktere.
 
 


 
David S. Hall 1905 .1964
kam am 1. März 1939 als
Concept Artist  zu den Disney Studios.
In weniger als einem Jahr schuf er
mehrere hundert Zeichnungen und
Aquarelle für die Projekte
von Bambi , Alice im Wunderland
und Peter Pan.



 Wegen kriegsbedingten
Budgetbeschränkungen
wurden die Filmprojekte auf die
lange Bank geschoben und
Hall verliess Disney am
6. Januar 1940,wieder.

Als das Projekt Peter Pan nach dem Krieg
wieder aktuell wurde, betraute man
Mary Blair mit der Concept Art.
 
 
 





Montag, 6. Februar 2023

Erfindung des Büstenhalters

 


Der weibliche Busen war
ihm ein Herzensanliegen.
Sein Ansinnen war, die
Damenwelt vom Korsett
zu befreien.
Jenem Folterinstrument
von Kleidungsstück, das mit
 Walfischbein, indischem
Büffelhorn oder Stahlfedern
verstärkt war.
Das Korsett raubte den Frauen
im wahrsten Sinn des Wortes
den Atem.
Es engte die Bewegungsfreiheit
ein und machte sportliche
Aktivitäten oder sonstige
körperliche Anstrengungen
schier unmöglich.
 
 
 
 
Am 6. Februar 1893 reichte
Hugo  Schindler seinen
kühnen Entwurf für einen
Brusthalter in der Schweiz
beim Eidgenössischen
Amt für geistiges Eigentum ein.
Das Patent hatte die Nummer
62.641. er gilt somit als
Erfinder des BH's.

 

Die Zeit war noch nicht reif für
seine revolutionäre Erfindung.
1899 meldeten fast zeitgleich
eine Französin und eine Deutsche
Brusthalter zum Patent an.
Am 3. November 1914 erolgte eine
Patentanmeldung durch Mary Phelps
in den USA,der sich bald grosser
Nachfrage erfreute.
 


 
In Zeiten der "Bombshells" 
erlebte er seine Hochblüte.
Produzent und Regisseur Howard Hughes.
entwickelte extra einen BH für
Busenstar Jane Russel an, den sie,
nach eigenen Angaben aber nie trug.
Dafür machte sie aber bis in die
70er Jahre Werbung
für BH's in Uebergrösse.






Die Firma Triumph warb sogar mit dem
Spruch: "Triumph krönt die Figur"



 
Danach durchlief der Büstenhalter
ein wechselhaftes Schicksal.
Anfangs als Befreiung gefeiert,
mutierte er zum Instrument
patriarchalischer Unterdrückung,
zum Symbol weiblicher
Unfreiheit und gesellschaftlicher Zwänge.

Am 7. September 1968 warfen
rund 400 Feministinnen
"Instrumente weiblicher Folter"
in einen Freiheits-Abfalleimer,
darunter auch Büstenhalter.
Dass sie ihre BH's dabei
verbrannt haben sollen,
gilt unterdessen als
Erfindung (männlicher)
Journalisten.
Jedenfalls
konnte ich kein Bilddokument
davon finden.



Sonntag, 5. Februar 2023

Peter Pan - Micky Maus Sonderhefte

 

 Am  5. Februar 1953 hatte mit
PETER PAN  in den USA der
14. abendfüllende Zeichentrickfilm
der Walt Disney Studios Premiere.

Es war einer der ersten Filme,
den ich sehen durfte und 
ist bis ins hohe Alter
einer meiner Lieblingsfilme geblieben.
Das Motiv des Traumflugs 
hat mich ein Leben lang
beschäftigt und auch die 
Elfe Tinkerbelle weckte
mein langjähriges Interesse  an Feen.


Micky Maus
widmete Peter Pan drei Sonderhefte:
 
 

 
Sonderheft 7
das sich an die Filmgeschichte hielt.
 
 


Sonderheft 11
mit einem weiteren,
spannenden Abenteuer,
sowie eine Geschichte
um Donald Duck und
Peter Pan, die irgendwie
aber aus dem Rahmen fiel.