Donnerstag, 26. Januar 2017

Dämon der Wüste 142/143




Gefälschte Kristallschädel?
Ein gewiefter Schachzug unseres
Professors, der bis zum heutigen Tag für
Verwirrung sorgt?



Näheres zu
Idar - Oberstein
und die mögliche Verbindung
des Ortes zu
den "Kristallschädeln"
habe ich bereits früher
 zusammengetragen.


Mittwoch, 25. Januar 2017

Alexander Schlesier - Steampunk




Man glaubt sich in eine Steampunk-
 Parallelwelt versetzt,....




...es sieht aus, als ob Charles Babbage's
Differenzmaschine  sich doch
durchgesetzt hätte....




... und eigentlich erwarte
 ich jeden Moment, ...




... dass Mr. Whitherspoon aus
meinem Comic um die Ecke kommt,...




... aber der Ort
des Geschenks
liegt, wie die
"Frankenschau" berichtete,
 in Franken.




Der 1977 geborene
Industriedesigner
Alexander Schlesier

ist der Technomagier,
der diese wundersamen Gestalten 
und Maschinen geschaffen hat.




Von der tragbaren Zeitmaschine,...




... bis zu Jagdausrüstung, ist
alles vorhanden, was des 
Steampunkers Herz begehrt.





Dienstag, 24. Januar 2017

Karl May Sammelbilder - Der Pfahlmann




Der Pfahlmann ist ein weiteres 
Abenteuer um den "Llano Estacado"
oder die "Staked Plains".
Ein Motiv, das von May 
verschiedentlich immer
wieder aufgegriffen wurde.




Die ursprüngliche Erzählung
 „Ein Dichter “wurde erstmals von
 April bis Juni 1879 in der Zeitschrift 
"All-Deutschland" und in 
ihrer Parallelausgabe "Für alle Welt"
 unter dem Pseudonym
 Karl Hohenthal veröffentlicht.







Danach findet sie sich im Sammelband 
"Die Rose von Kaïrwan", 
Erzählung aus drei Erdtheilen 
von Karl May, Osnabrück, 
Verlag von Bernhard Wehberg, 1894.





 Sie wurde dann beim KM-Verlag 
Radebeul in den Band 19 
Kapitän Kaiman der Gesammelten 
Werke aufgenommen. 
Dort blieb sie bis zur Umgruppierung
 1997, danach ist sie im Band 
38 Halbblut zu finden.













Montag, 23. Januar 2017

Steam Bike - Hayward Roper




Mr. Whitherspoons Dampfrad ist 
nicht ganz aus der Luft gegriffen.



Um 1869 baute Sylvester Hayward Roper
 ( 24. November 1823  - 1. Juni 1896 )
das erste, mit Dampf betriebene 
Fahrrad unserer Geschichte.




 Roper trat damit 
auf Zirkusveranstaltungen 
und Messen auf.




Er stellte 1896 in Boston mit einem
 überarbeiteten Dampfrad einen 
Geschwindigkeitsrekord von 64 km/h auf. 
Roper starb  bei Versuchsfahrten 
mit diesem Modell. Sein Tod gilt als
einer der ersten belegten tödlichen 
„Motorrad-Unfälle“ der Geschichte.



Nebst dem Dampffahrrad entwickelte Roper...




... auch einen Dampfwagen,
eine Nähmaschine, ...



... und eine vierschlüssige
Repetier -Schrotflinte.



Der Daimler-Reitwagen war das 
weltweit erste mit Verbrennungsmotor
ausgerüstete Motorrad und wurde 1885 von 
Gottlieb Daimler und 
Wilhelm Maybach konstruiert.

Sonntag, 22. Januar 2017

Samstag, 21. Januar 2017

Kung Fu Western 2




Den grossen Durchbruch der 
asiatischen Kampfkünste 
in Verbindung mit dem 
Western brachte  die TV- Serie
"Kung Fu" (1972 -1975).
Es gibt die umstrittene Behauptung,
dass die Idee zu Serie von Bruce Lee
stammt, der auch die Hauptrolle
übernehmen sollte, angeblich wegen
seines Akzents
aber abgelehnt wurde.




Man kann nur davon träumen, was aus der Serie
mit Lee in der Titelrolle geworden wäre.
Stattdessen ging die Rolle des Shaolinmönchs
Kwai Chang Caine an David Carradine,...




...über dessen Schwächen in Sachen
"Martial Arts" auch schnelle Schnitte
nicht hinwegtäuschen konnten.



Trotzdem traf die Serie den 
Zeitgeist und ein 
wahres Kung Fu Fieber
brach aus.




Carl Douglas nahm einen weltweiten
Erfolgshit mit dem Titel "Everybody
 is Kung Fu Fighting" auf.



Die Serie wurde auch
verschiedentlich
als Comic aufbereitet.








In Deutschland brachte der 
Bastei Verlag, nebst einer 
Comicserie auch eine an
die TV Serie vage angelehnte  
Kung Fu Western - Heftromanserie
heraus, die es auf 43 Bände brachte.




Jahre später, in "Kung Fu-The Movie"
verkörperte dann
Bruce Lee's Sohn Brandon,
Carradines bzw Caines Sohn.



Irgendwie hielt aber diese
Begegnung
nicht, was sie versprach.




In ähnlichem Fahrwasser
bewegten sich die "Billy Jack" Filme,
in dem Westenmotive
und fernöstliche Kampfkunst, 
in diesem Fall Hapkido
erfolgreich gemixt wurden.




Die Jahre vergingen und
hie und da
versuchte man aus
 dem an und für sich
spannenden Motiv
"Eastern meets Western"
einen brauchbaren Film zu
machen. Aus unerfindlichen Gründen 
scheiterte das Ansinnen aber meist,
selbst wenn Erzschurken wie
Lee van Cleef mit
von der Partie waren.




Im Jahre 2000 wurde das Motiv 
noch einmal komödiantisch 
von Jackie Chan und Owen Wilson
in dem durchaus amüsanten,
mit Zitaten und Anspielungen
 gespickten Film 
"Shanghai Noon"aufgegriffen.




Und in dem Remake (2016)




... ist mit Byung Hung Lee
einer der Darsteller asiatischer Herkunft.



Wobei sich ein Kreis
zu schliessen scheint.