Dienstag, 7. Februar 2017

Ektoplasma




Sir Arthur Conan Doyle
mit einer Ektoplasmawolke.

Der Begriff Ektoplasma  (später
 auch Teleplasma genannt)
wurde von Charles Richet 
in die Parapsychologie
 übernommen und soll
 einen Stoff bezeichnen, 
der angeblich bei 
einem sich in Trance
befindlichen Medium aus 
den Körperöffnungen tritt
und  wodurch etwa
ein Geist in „unserer Welt“ Gestalt
 annehmen (Materialisation)
und für uns sichtbar
 gemacht werden kann.




Skeptiker wiesen immer wieder
auf die verblüffende
Aehnlichkeit zwischen 
Ektoplasma und Gazestoff hin.




Andererseits werden
Gespenster
wohl nicht ohne Grund seit Alters
 mit einem Leintuch dargestellt.



Und auch der "
"Astralleib" wird
als "feinstofflich
und nebulös- durchsichtig
umschrieben.



Montag, 6. Februar 2017

Sonntag, 5. Februar 2017

Verlorene Lindeberg Titelbilder




Drei Titelbildentwürfe
von Carl Lindeberg
zu "Winnetou".




Die Originale sollen 
während eines Bombenangriffs
im Zweiten Weltkrieg
verloren gegangen sein.



Samstag, 4. Februar 2017

Atlantis Basel




Für Jahre Treffpunkt der Jugend und
 Schauplatz legendärer Konzerte -
das "Atlantis" in Basel,
benannt nach dem sagenhaften,
versunkenen Kontinent.

Auch hier finden sich im 
Internet kaum Spuren
der ruhmreichen Vergangenheit
und offenbar sind
die langsam schwindenden 
Erinnerungen an grosse  Bands
und tolle Konzerte 
nur noch im Gedächtnis
von Menschen im fortgeschrittenen
Rentneralter verhaftet.
Auf Anhieb fallen mir
"The Koobas" ein, 
"Les Sauterelles" natürlich,
The Slaves (?)
P.P. Arnold,
"Krokodil"
"Chicken Shack" mit
Gitarrenlegende Stan Webb,
die damals noch
unbekannten "Black Sabbath",
"Dr. Feelgood"
und, und, und...

Leider hatte ich damals keinen
Fotoapparat und es lassen sich 
auch kaum Fotos  jener Jahre 
im World Wide Web finden.




Eine (auch nur
unvollständige) Geschichte
der frühen Jahre, ist längst vergriffen.




Das erste “Atlantis”wurde 1947
 von den Brüdern Paul und 
Kurt Seiler gegründet,
die durch ihre  zahlreichen 
Afrikareisen berühmt waren.
 In den 1940er Jahren eröffneten 
sie das ,,Café Tropic", 
in dem sie ihre Souvenirs aus 
Afrika ausstellten. - damals
eine Sensation.
 Vom Erfolg angespornt, eröffneten sie
 ein weiteres Café mit 
afrikanischem Einfluss -
das Atlantis! 


Im Atlantis gab es Schlangen
und das berühmte Krokodil,...





... das bis heute das Logo bildet.
Riesenschlange, wie Krokodil
wanderten nach ihrem Ableben ins
Naturhistorische Museum.




Während der späten 50er 
Jahre wurde das Atlantis
  zu einem renommierten Jazz Club.
Wie das benachbarte Restaurant
"Besenstiel" fiel es der 
neuen Zeit zum Opfer.






1957 wurde es abgerissen und 
zog um an den Klosterberg,
wo es bislang allen Stürmen
der Zeit mehr oder minder
erfolgreich getrotzt hat,

Freitag, 3. Februar 2017

Dragonquest 4




Ein Bild aus meiner mehr oder weniger
unbeabsichtigt entstandenen
Serie "Dragonquest"

 Damals fand das Bild schnell einen
Abnehmer und da die digitale
Fotografie vor über zwanzig Jahren
noch nicht so weit 
fortgeschritten war,
hatte ich es versäumt, 
ein Bild davon zu knipsen.

Jahre nach der Fertigstellung
des Bildes, habe ich nun
doch noch ein Foto
via Telefon frei Haus geliefert
bekommen.
Einmal mehr staune ich, wie
das Mobiltelefon, vulgo "Handy"
dasLeben verändert hat.

Donnerstag, 2. Februar 2017

Dämon der Wüste 144/145





Nach längerer Zeit
taucht ein alter Bekannter
wieder in unserer Geschichte auf.




Der Waffenhändler Basil Zarkoff,
 Auftraggeber von
Enrico Parisi.
Ein weiterer Ränkeschmied, der
im Verborgenen die Fäden zieht.




Mittwoch, 1. Februar 2017

Hugo Laubi - Ringgi und Zofi






Ein paar der doppelformatigen Mittelseiten
aus Ringgi und Zofi von Hugo Laubi.




Prächtige, bunte Wimmelbilder,
die ich immer und immer wieder
mit Begeisterung betrachten konnte.







Als ich vor Jahren 
an diese Heftserie
erinnert habe, standen mir nur wenige
Informationen 
 zu Hugo Laubi zur
Verfügung.




 


Unterdessen gibt es eine umfangreiche
Website, ...




... die sein vielfältiges
Schaffen,  nebst Ringgi und Zofi
dokumentiert.




Sein umfangreiches Werk
als Maler, Plakatkünstler
und Illustrator.

In Erinnerung geblieben sind mir
 vor allem seine Illustrationen zu




"Robinson Crusoe" für
den Silva Verlag 1951,...





und  zu "Onkel Tom Hütte" 1954




... wie so oft bei Sammelbilderalben
blieben  meine Exemplar
unvollständig.