Freitag, 27. Dezember 2013

Buch der Schatten 138



Professor Ambrosius kennen wir bereits,
einerseits  aus den Schilderungen
des verrückten Grafen Finzini,
wie auch von den Erklärungen der Contessa,
gegenüber Jason Scott.
Für Miss Morgaine sind diese
Erläuterungen aber noch weitgehend neu...

Donnerstag, 26. Dezember 2013

Carl Lindeberg - Wildtöter



Nebst seinen Arbeiten zu Karl May
schuf Carl Lindeberg auch Sammelbilder für
die Firma Steinfels zu 
J. F. Coopers "Lederstrumpf".
Das Album erschien 1938.



Die Arbeit am Steinfelsalbum dürfte
 nahe am Zeitpunkt liegen, an dem Lindeberg  auch die
 Lederstrumpfbände für den Meidinger 
Verlag/Globus Verlag Berlin neu gestaltete,
aus denen obiges Bild stammt.




"Rast in der Wildnis"


Die Bildtitel entstammen dem Album, 
das unerklärlicherweise mit
der Bildnummer 401 beginnt.

Ob ein anderes Steinfels - Album die Bildnummern
1-400 enthält entzieht sich meiner Kenntnis.




"Das Kanu"

Man schreibt das Jahr 1740...



"An der Wasserburg"

...wir befinden uns am Glimmerglassee.
Die beiden Waldläufer Henry March und Natty Bumppo
 genannt Wildtöter wollen den ehemaligen Seemann
Tom Hutter zu besuchen, der zusammen mit seinen
Töchtern Judith und Hetty in einem befestigten Pfahlbau lebt.
Bumppo will sich am See mit seinem Freund Chingachgook treffen.
Dieser befürchtet, dass seine Verlobte Wah-ta!-Wah von
 einem in der Nähe lagernden Mingo-Stamm entführt wurde.   




"Richtig geraten"

Es gibt verschiedene Theorien, wer Cooper als Vorbild für seinen
berühmten Waldläufer diente.
Einige nennen Daniel Boone,
andere Robert Rogers und selbst
 der Pfälzer Johann Hartmann wird
in Betracht gezogen.





"Wildtöter und Hetty"





"Es droht Gefahr"

Mittwoch, 25. Dezember 2013

Den Weihnachtsbaum schmücken ...




Tannenbaum, o Tannenbaum,
wie grün sind deine Blätter:
du grünst nicht nur zur Sommerzeit,
nein, auch im Winter, wenn es schneit.


Alle Jahre wieder... 



... der ultimative Härtetest
für alle Beziehungen:




Der Kauf des Weihnachtsbaums...





... das Zentrieren ...





... und das Schmücken desselben.





Aufgaben, die mit Unwägbarkeiten aller Art
belastet sind...




Mühen, die allerdings schnell vergessen sind...




... wenn die Aufgabe bravourös bewältigt ist.



Dienstag, 24. Dezember 2013

A Christmas Story- Fröhliche Weihnachten






Zwei nicht gerade weihnachtstypische 
Gegenstände...






... spielen sozusagen die Hauptrolle
in einem der schönsten 
Weihnachtsfilme aller Zeiten.





Der “Red Rider Carbine”...



... und die nicht
 näher umschriebene”Leg Lamp”




Das “Red Rider” Luftgewehr gabs offenbar tatsächlich,
 wie einige Annoncen aus jenen Tagen 
zeigen, ...



...mit der Comicfigur von Fred Harmon
als Werbeträger ...




... über die sagenhafte “leg lamp, die 
Ralphie’s Dad als ”Major Award” gewinnt,
habe ich nichts Näheres herausfinden können.




“A Christmas Story” von 1983 spielt in
der Vorweihnachtszeit, Ende 
der 40-er Jahre des letzten  Jahrhunderts.
Famile Parker ist eine "all american"
Mittelstandsfamilie in New Jersey.
Erzählt wird der Film aus der Sicht des
unterdessen erwachsenen Ralphie (in der
deutschen Synchronisation meisterlich
von Harald Juhnke gesprochen)




 Der kleine Ralphie wünscht sich  vom Weihnachtsmann 
ein Red Ryder Präzisionsluftgewehr.
Seine Mom ist dagegen, weil sie befürchtet, dass
 Ralphie sich ein Auge ausschiessen könnte.
Ralphie versucht alle möglichen Tricks
 und Schliche, bis es ihm gelingt,
seine Eltern doch noch von seinem sehnlichsten Wunsch zu
überzeugen.




Dazwischen passieren allerhand 
denkwürdige Episoden,
die den Reiz des Films ausmachen.
Ralphie's Vater, hervorragend 
gespielt von Darren McGavin,
 gewinnt  zum Entsetzen seiner
Frau, eben die besagte "Leg Lamp"...




...Ralphie's Bruder friert mit der Zunge
an einem vereisten Laternenpfahl an, eine
Szene, die mittlerweile Kultstatus erlangt hat...





... Ralphie erlebt einen  alptraumähnlichen 
Santa Claus...





... und statt des gewünschten Gewehrs,
 erhält er ein Pyjamamodell,...
dass Jahre später, in leicht abgewandelter 
Form,...



... durch Hugh Hefner
internationale Berühmtheit erlangen sollte.



Doch, Ende gut, Alles gut...?

Ein nostalgischer  Film der liebevoll 
den amerikanischen Traum
jener Zeit auf die Schippe nimmt, ohne
die Sehnsucht nach jener vermeintlich "heilen Welt"
zu verleugnen.





Hie und da wurde an dem Film bekrittelt,
dass er die “typisch amerikanische
Verherrlichung des Waffenbesitzes
zementieren würde.
Eine Ansicht, die ich nur sehr bedingt
zu teilen vermag. Nicht jeder, der als Kind
 von der berühmten Silberbüchse,
“deren Kugel niemals ihr Ziel verfehlt” geträumt hat,
wird automatisch ein potentieller Amokläufer.. 

Bubenträume  haben andere Kriterien,
als "Political Correctness".
ob es nun um ein Luftgewehr
oder eine "Leg Lamp" geht.

Wie dichtete doch
 Hoffmann von Fallersleben (1798–1874)


Morgen kommt der Weihnachtsmann,
Kommt mit seinen Gaben.
Trommel, Pfeife und Gewehr,
Fahn und Säbel und noch mehr,
Ja ein ganzes Kriegesheer,
Möcht’ ich gerne haben.






Montag, 23. Dezember 2013

Carl Lindeberg - Weihnacht



Claus Bergen schuf diese Illustration zu...




Karl May's Buch Weihnacht.






Der Band 24 der "Gesammelten Werke"  spielt 
im ersten Kapitel in Böhmen. 






Die Handlung in den folgenden Kapiteln wird dann
 in den Wilden Westen verlegt.


Wie  die Bilder zeigen, befasst sich Carl  Lindebergs 
Serie nur mit dem ersten Kapitel...





... wobei ihm allerdings ein paar
stimmungsvolle Weihnachtbildchen gelungen sind.



Sonntag, 22. Dezember 2013

Loren D.Estleman - Detroit



Detroit, auch The Motor City oder Motown
genannt, die mächtige Autostadt meldete im 
Juni 2013 die Zahlungsunfähigkeit an und 
der Gouverneur von Michigan musste 
 das Konkursverfahren einleiten.





Der Schriftsteller Loren D. Estleman 
widmete  seiner Heimatstadt
eine Reihe von Romanen, die den Aufstieg und 
Niedergang der Stadt am Michigansee über
fast ein Jahrhundert, schildern.




Thunder City (1900--10); 
Whiskey River (1928--1939); 
Jitterbug (1943);

Von der Zeit  der Prohibition und des Alkoholschmuggels,
ihrem Aufstieg zur Automobilmetropole unter
der Flagge von General Motors, dem von
1931 bis 2007 grössten Automobilhersteller der Welt....





,,, deren Produkte wie
Pontiac, Buick, Cadillac und Chevrolet
integraler Bestandteil des "American Dream" waren.


Edsel (1951--1959); 
Motown (1966); 
Stress (1973); 
King of the Corner (1990)".

 Estleman beschreibt die Zeit der Gangsterkriege
 und Rassenkrawalle.
Erzählt vom Auftauchen von
Verbraucheranwälten, die die
Sicherheit des  Götzen Auto in Frage stellen.
Von Verknüpfungen zwischen 
Mafia und Gewerkschaften,
bis zum Beginn des Zerfalls
der Stadt.




Ebenso ist Detroit der Schauplatz
seiner mittlerweile zwei Dutzend
Bände umfassenden Serie um
 den Privatdetektiv Amos Walker

Samstag, 21. Dezember 2013

Art Fitzpatrick und Van Kaufmann - Car Ads



Zwei weitere Meister des US Car Advertisements.




Art  Fitzpatrick. dem "Michelangelo
 of the Muscle Car"
 und Van Kaufman, ...




... die von 1959 bis 1971 hauptsächlich für
die Pontiac Werbung zuständig waren.




Aehnlich wie Ben Jaroslaw und 
Bernie Fuchs teilten sie
sich diese Aufgabe...




Fitzpatrick war für die Autos zuständig,
Kaufman für die Hintergründe.




Ihre Advertisings  waren teil
des "American Dream"...




... der etwa gleichzeitig  zu zerbröckeln begann,
als gemalte Autowerbung aus der Mode kam.