Mittwoch, 5. Februar 2020

Heiri Strub - Zehn kleine Negerlein Teil 2



In älteren Versionen
von "Zehn kleine Negerlein",
überlebte das letzte 
Negerlein, nahm  eine 
Frau und bekam Kinder,
“ ... da waren’s wieder zehn”.

Und das Lied konnte als 
Kettengesang von 
Neuem beginnen.





Walter Widmer und Heiri Strub,
und das ist meines Wissens,
das Neue an ihrer Version,
erzählen nun die
Geschichte , wie ein Negerlein
nach dem Andern dazukommt,
bis sie wieder Zehn an
der Zahl  sind.






Ueber die genaueren Hintergründe,
die die Autoren zu
dieser, damals als
fortschrittlich empfundenen
Neuinterpretation
veranlasst haben,
konnte ich leider
 nichts in Erfahrung
bringen.






Das Buch spricht aber für sich selbst...








... und ich freue mich, 
zumindest einen Eindruck
 von diesem
interessanten Versuch 
vermitteln zu können.








Montag, 3. Februar 2020

The Greensboro Four




Am 1. Februar 1960 
begann in den USA
ein neues Kapitel  in der 
Auseinandersetzungen um
die Gleichberechtigung 
schwarzer Bürger
und die Rassentrennung.




Auslöser war das Schild  
 “Whites Only”. über
dem  “lunch counter” 
im Kaufhaus Woolworth 
der Stadt Greensboro 
( North Carolina).




Vier  schwarze Studenten, 
später als “Greensboro Four”
bekannt, blieben sitzen, 
obwohl sie nicht bedient wurden.




Am nächsten Tag waren es 
an die zwanzig Protestierende.

Es war die Geburtsstunde des
“ Sit-in ”als gewaltfreie Protestform 
und ein Meilenstein im Kampf gegen 
die Segregationspolitik.



Sonntag, 2. Februar 2020

Heiri Strub - Zehn kleine Negerlein Teil 1






1950 schufen Walter Widmer (Verse)
und Heiri Strub ( Illustrationen)
eine neue Version 
des  lange Zeit  beliebten Kinderliedes
 und Zählreims  um die 






Ich danke Hans Kintzinger für
die seltenen Bilder.





Das Buch ist fast 70 Jahre alt und der Begriff
"Neger" wurde damals noch nicht
als problematisch empfunden.
Er war durchaus
auch unter der
afroamerikanischen Bevölkerung
der USA als Eigenbezeichnung
gebräuchlich, ...




... wie dieses
Beispiel der Zeitschrift
“Ebony” verdeutlichen mag.





Hingegen nahm man da und dort
schon Anstoss, an dem
als doch recht drastisch bis 
grausam empfundenen 
Text...








... in dem ein Negerlein nach dem Anderen
verschwindet oder  ums Leben kommt.








Es gab verschiedentlich Versuche, 
die Geschichte abzumildern und
in weniger drastischen Versen 
zu schildern.






Viele der (damals)
neueren Versionen, hörten
 an dieser Stelle mit der 
lapidaren Feststellung auf:
"... da gab es keines mehr“, 
"... da war’n sie alle weg“ oder
"... da war’n sie alle futsch“,




Samstag, 1. Februar 2020

Afrika - 1960




 Das Jahr 1960 wird auch als
das “Afrikanische Jahr”
oder
"Das Jahr des schwarzen Mannes"
bezeichnet.




Diercke Weltatlas


 18 Kolonien in Afrika (14 französische, 
zwei britische, je eine belgische und 
italienische) erlangten  die 
Unabhängigkeit von ihren 
Kolonialmächten.






Während man vorher Afrika meist nur
als exotische Kulisse für Reiseberichte 





und Abenteuerromane, etwa von


oder die Geschichten um Tarzan,
oder dem Liedchen um die
 "Zehn kleinen Negerlein"
kannte,  rückte dieser Prozess
den "schwarzen Kontinent"
im europäischen Bewusstsein 
in ein neues Licht.





Die neuen Machtverhältnisse
brachten nicht
die erhoffte Freieheit.
Afrika selbst wurde 
in einen Strudel
von Machtkämpfen
gerissen, der bis zum
 heutigen Tag anhält.





1966 zeigten die Regisseure  
Jacopetti und Prosperi mit
"Africa Addio" 
einen skandalumwitterten
Film, der ein verstörendes  Bild
des untergehenden
Afrika der Kolonialzeit
zeigte.