Freitag, 20. November 2015

One Hit Wonder




Es gibt eine ganze
 Reihe unterschiedlicher
 Definitionen eines 
“One Hit Wonders”
und je nachdem, wie eng man
 diese auslegt, kommt man zu 
anderen Resultaten. 
Der eingedeutschte Begriff der
 ”musikalischen Eintagsfliege"
greift etwas zu kurz. 
So  war Percy Sledge nach
 seinem Riesenerfolg
When A Man Loves A Woman (1966) 
noch lange Jahre erfolgreich im
Musikgeschäft tätig.




 Und  Mary Hopkin hatte  z.B 
mit “Goodbye” durchaus noch 
einen zweiten, grossen Hit. 
Aber  “Those were the Days...” 
war und ist
der Song, mit dem man 
sie bis heute identifiziert.
“Those were the days” soll 
ursprünglich ein russisches Lied mit
dem Titel
" Dorogoi dlinnoyu" gewesen 
sein. Weltberühmt machte es
 die von Paul McCartney
entdeckte junge Sängerin 
Mary Hopkin,
Es war die zweite Single, die 
auf dem Apple Label der Beatles 
veröffentlicht wurde und sie verkaufte 
sich 8 Millionen mal weltweit.
Es gab 56 Coverversionen
Mary Hopkin hatte noch ein paar Erfolge, 
verschwand aber dann irgendwie
aus meinem Blickfeld,



Aehnliches gilt für
"Friday On My Mind" (1967) 
von den The Easybeats, 
oder  für
 "San Francisco" (1967)

Ohne also die Dinge all
 zu eng zu sehen,
und ohne Anspruch auf 
Vollständigkeit  ein 
paar "One Wonder Hits",
die mir 
auf Anhieb so einfallen.




Tallahassee Lassie  - Freddie Cannon
der einzige, ganz grosse Hit für
"The Explosive" Freddie Cannon,
aber noch lange Jahre im Repertoire
jeder Beatband, die etwas auf
sich hielt.




"Telstar" -  Die Hymne auf den 
ersten Telekommunikationssatelliten
von The Tornados.
Einer der meistverkauften
Instrumentaltitel aller Zeiten.




"Sukiyaki "- vom Japaner
 Kiu Sakamoto
der aus dem Nichts 
auftauchte und, zumindest
hier im Westen, auch wieder
 im Nichts verschwand.


  “Dominique”
 war ein auf der Gitarre 
gezupftes Loblied auf den
Begründer des Dominikanerordens 
das unter dem Pseudonym The Singing Nun
/ Soeur Sourire
veröffentlicht wurde. 
Dahinter verbarg sich tatsächlich
eine Nonne. - Jeanine Deckers.



Ihre Lebensgeschichte wurde 
dann auch rührselig verfilmt.
Offenbar war das zuviel des Guten
für die Nonne. Sie verkrachte sich 
wegen der Tantiemen, 
trat aus dem Orden aus,
ging eine lesbische Beziehung ein,
wurde Tablettensüchtig,
 hatte Steuerschulden und
 beging schliesslich
zusammen mit ihrer
 Lebensgefährtin Suizid.




Lorne Green besser bekannt
 als "Pa Cartwright"
aus "Bonanza"
übte sich anno 1964 im 
Sprechgesang und vertonte die
Ballade "Ringo,...




...  die sich irgendwie
 um die  Legende um 
den Gunfighter Johnny Ringo drehte
und landete weltweit einen Hit.




The New Vaudeville Band 
 “Winchester Cathedral” 
intonierte  1967,
eben im Vaudeville Stil,
ein Lied um einen Jungen der bei
der Kathedrale von
Winchester von seiner 
Freundin verlassen wird,
das rund um den Erdball ging.



John Fred and his Playboy Band 
"Judy in Disguise(with glasses)"
Jeannie C. Riley  “Harper Valley P.T.A.”