Samstag, 18. Januar 2020

Schlager 1960 - Teil 1




Etliche Hits, die ich 
schon für das Jahr 1959 
aufgeführt habe, hielten
 sich auch noch 1960
auf Spitzenplätzen.
 Das lag nicht zuletzt daran,
 dass sich verschiedene 
Interpreten für unterschiedliche
Plattenfirmen, am 
gleichen Titel versuchten.




 Neben dem Original 
 “Milord” von Edith Piaf -
 gab es noch Versionen  von Dalida,
Milva, Lale Andersen,Corry Brokken 
und der Dutch Swing College Band.



 Ebenso bei 
 “Ein Schiff wird kommen”
Nebst dem Original von
 “Never on Sunday”
 von Melina Mercouri spielten ...




... Lale Andersen, Lys Assia,
 Caterina Valente ...



und Dalida den Titel ein.

Es weckte  in jedem Fall Fernweh,
war ergreifend und irgendwie
verrucht zugleich,

"Ich bin ein Mädchen aus Piräus
Und liebe den Hafen, die
 Schiffe und das Meer
Ich lieb' das Lachen der Matrosen,
 ich lieb' jeden Kuss
Der nach Salz schmeckt und nach Teer

Wie alle Mädchen in Piräus
So stehe ich Abend für Abend hier am Kai
Und warte auf die fremden Schiffe
Aus Hongkong, aus Java, 
aus Chile und Shanghai"




mindestens noch eine  weitere, erfolgreiche Version
von Will Brandes.






Gus Backus konkurrenzierte
 erfolgreich Elvis
mit “Wooden Heart ”
(Muss i denn zum Städtele hinaus)
und Bobbejaan: 




“Ich steh’ an der 
Bar und ich habe kein Geld”




Peter Alexander  und 
Willy Hagara  besangen jeweils
“Mandolinen und Mondschein”

 

Der Club Honolulu
 (Caterina Valente & Silvio Francesco)
deutschte Brian Hylands Hit  in
" Itsy Bitsy Teenie Weenie ...




... Honolulu Strand Bikini" ein,
und auch Jan & Kield 
nahmen den Titel auf.

Diese Interpretenvielfalt
führte wohl mit dazu bei, dass 
die Titel zu Ohrwürmern wurden,
auch wenn man sich nicht immer 
erinnern kann, welcher Künstler
es denn nun genau war,
der das Lied gesungen
hatte.


Donnerstag, 16. Januar 2020

Prohibition - Gangsterfilm



 Am  16. Januar 1920 
trat in den USA ein 
Gesetz in Kraft, das 
die Herstellung und
 den Vertrieb von 
Alkohol verbot. 14 Jahre 
lang herrschte die sogenannte 
Prohibition in den ganzen 
Vereinigten Staaten .




Seit Jahrzehnten hatten 
die Temperenzler einen erbitterten
Kreuzzug gegen
den Alkohol geführt.
Nicht zuletzt dürfte. kurz
nach Ende des
 1. Weltkriegs,  auch 
der Umstand eine Rolle
gespielt haben, dass 
viele Bierbrauereien
von deutschstämmigen 
Einwanderern
betrieben wurden.




Jedenfalls sass die Nation nun
offiziell auf dem
Trockenen.




Auch hier zeigte sich bald, 
dass all zu gut gemeinte
 Massnahmen oft einen
 Pferdefuss haben.
 und andere,  vorher ungeahnte
 Probleme
heraufbeschwören.

Das Alkoholverbot ist
 untrennbar mit 
dem Aufstieg der
organisierten Kriminalität 
verbunden.


Alkohol wurde 
illegal produziert, ...




... geschmuggelt und
in Flüsterkneipen, sogenannten
"Speakeasy's" heimlich 
verkauft.

Filmisch fanden diese 
Ereignisse ihren Niederschlag
im Genre des Gangsterfilms.
Allen voran, ...




“Little Caesar” mit
 Edgar G. Robinson  1931 
Der Film machte die
als "Chicago Typewriter" 
bekannte Tommy Gun berühmt.


Ein anderer Klassiker
 war “Public Enemy”
 mit James Cagney. 1931
der durch eine Szene 
berühmt-berüchtigt
wurde. in der Cagney ...




... eine halbe Grapefruit
im Gesicht seiner
Filmpartnerin Mae Clark
 ausdrückt.




Howard Hawks' 
"Scarface" von 1932. 
Darin verkörpert Paul Muni 
 den Al Capone
nachempfundenen Gangster
 Tony „Scarface“ Camonte.




George Raft, einer der bekanntesten
Gangsterdarsteller,
war auch privat mit "Mobstern"
befreundet.




Rod Steiger verkörperte
 Capone 1959 ...




... und Ben Gazzara 1975, wiederum
 in einem Film von Roger Corman.




Roger Corman brachte 
 1967 auch  das  berüchtigte  
auf die Kinoleinwand, das 
schon Jahre zuvor in 
Billy Wilders Komödie ...




“Some like it hot”” dafür gesorgt 
hatte, dass den unfreiwilligen Zeugen
 Tony Curtis  und Jack Lemmon 
der Boden von Chicago zu heiss unter
den Füssen wurde.




Die Gegenseite fand
 etwa in der TV Serie
"The Untouchables" (1959) um 
Eliot Ness (Robert Stack.) 
ihre Darstellung, ...




... die
1987 von Brian de Palma 
 verfilmt wurde.


In vielen andern
 Gangsterfilmen wird
die Prohobitionszeit 
zumindest gestreift,
wie etwa in "The Godfather".




Zu nennen wäre
 auch Sergio Leones ...




... "Once Upon A Time 
In America" (1984). 

Dienstag, 14. Januar 2020

Sonntag, 12. Januar 2020

BG Bildergeschichten





Nicht mehr ganz rechtzeitig zu Weihnachten,
aber trotzdem hochwillkommen, erreichten 
mich die neuesten  BG Bildergeschichten
von Jürgen “Geier” Speh.



4 ganze Hefte hat “Geier”
 neben manch anderem
im letzten  Jahr gezeichnet.
Mittlerweile sind  8 Hefte
dieses empfehlenswerten 
Ein Mann Projekts erschienen.



Erhältlich exklusiv beim “Geier”
zu je 5,- Euro plus 1,- Euro Porto 





Genaue Infos findet man  auf 


Samstag, 11. Januar 2020

Edd Byrnes - Kookie RIP




Es war nicht seine Rolle in "Grease",
 die ihn zum Star machte, wie man
jetzt allenthalben lesen kann,
sondern seine Rolle als "Kookie"
in "77 Sunset Strip",
die ihn zu einem der ersten
Teenageridole der
Fernsehgeschichte machte

Er war zwar nicht der Erfinder der 
“Ducktail” Frisur und der Haartolle,
aber er war der Mann, 
der das korrekte
 Kämmen zur  Stilpose 
erhob ...




... und Brylcreem und
 den Taschenkamm...








...  zu unabdingbaren
Utensilien jedes Halbstarken machte.






 Edward Byrne Breitenberger, alias 
Edd Byrnes, besser bekannt als 
 Gerald Lloyd „Kookie“ Kookson III 
kurz “Kookie” aus der
Serie “77 Sunset Strip”.




1960 war er auf der
Höhe seines Ruhms,

Am 8. Januar 2020
ist Edd Byrnes,
87 jährig, verstorben.





Film 1960 - Teil 2




John Huston setzte 1960 
 “The Unforgiven” in Szene.
Ein problembeladener
 Edelwestern, der doch nicht so
recht zu überzeugen wusste.
Völlig fehlbesetzt in
einer Nebenrolle: Audie Murphy.




Elvis  spielte das 
Halblut Pacer Burton 
in Don Siegels “Flaming Star”
im Konflikt zwischen
 Rot und Weiss.
Andy Warhol machte 
das Standbild zur Ikone.



“Cimarron” 
 In der zweiten
Verfilmung von 
Edna Ferbers  Bestseller
sah man “Seelchen” 
Maria Schell
im wilden Westen
 neben Glenn Ford.



“The Sundowners”,
Deborah Kerr und 
Robert Mitchum in
einem “Down Under Western”.




René Clement 
verfilmte Patricia Highsmith’s 
“Plein Soleil” mit Alain Delon 




“Village of the Damned”
Ein klassischen 
Science-Fiction-Horrorfilm
nach John Wyndham s Roman.




“Kirmes”
Ein Stück deutscher 
Vergangenheitsbewältigung
von Wolfgang Staudte mit
dem jungen Götz George
 in der Hauptrolle.




“The Little Shop of Horrors”
Ein erst in den Folgejahren 
zum Klassiker gewordener
Film von Roger Corman
dem Meister
des Schreckens.




Mit dem noch unbekannten
Jack Nicholson.




”Peeping Tom”
Nach dem Kaiser Franzl in 
den Sissifilmen versuchte
sich Karl Heinz Böhm als Spanner,
was beim Publikum gar
 nicht gut ankam.
Später wurde Michael Powells
 Psychothriller  zu Klassiker
hochstilisiert.



Ingemar Bergmans 
“Die Jungfrauenquelle” machte
düstere  Filmkunst
aus Schweden bekannt.




Godards “Au Bout de Souffle”war 
ein Meilenstein der
 “Nouvelle Vague” ...




... und
Jean Paul Belmondo  
und Jean Segberg 
wurden zu Jugendidolen.




Daneben liefen aber 
viele altbewährte Genres.




In Deutschland startete der
dritte
Edgar Wallace Film “Der Rächer”




 lieferte eine Agentenstory ...



... und eine eher untypische Komödie
“Bomben auf Monte Carlo” mit
 in einer weiteren Rolle.

“Carry On Constable” war 
der vierte Film der
in England beliebten “Carry on ” Serie,
die bei uns nie Fuss fassen
konnte.



Das spätere Goldfinger Girl
Shirley Eaton