Sonntag, 31. März 2019

Led Zeppelin





Led Zeppelin” hiess die Band, 
deren erstes Album vor fünfzig Jahren, am 
31. März 1969 in Grossbritannien  veröffentlicht 
wurde und die mit  300 Millionen 
verkauften Alben eine der 
 erfolgreichsten Bands der Welt wurde.

In den USA erschien die Platte schon am
12. Januar 1969.




Sänger  Robert Plant,
Gitarrist Jimmy Page , 
Schlagzeuger John Bonham 
und Bassist John Paul Jones 
waren die Musiker,
die heute als (Mit) Begründer 
des Hardrocks gelten.

Samstag, 30. März 2019

Buch der Schatten 334 /335




Einige Varianten  von
Übergängen zwischen verschiedenen
"Welten"oder "Realitätsebenen"
habe ich hier aufzuführen versucht.

Donnerstag, 28. März 2019

Verner Panton - Design





1969 bezog der SPIEGEL-Verlag
 in Hamburg ein neues Domizil
dessen Inneneinrichtung für Furore sorgte.
Die SPIEGEL-Kantine wurde zu
einer psychedelisch anmutenden 
Farborgie in Orange, Rot und Lila .




Verantwortlich war der 
dänische Gestalter Verner Panton 
(13. Februar 1926 - 5. September 1998 )
  der  die Pop Art in das Möbeldesign und 
die Innenarchitektur einführte.



Pantons Werk zeichnete sich vor allem
durch seine Faszination für Kunststoffe
aus, die völlig neue
gestalterische und farbliche
Möglichkeiten boten.


Sein erster, ganz grosser Erfolg,
war der "Panton Chair".
Im Jahr 1963 zog  Panton 
nach Binningen bei Basel
wo  in  Zusammenarbeit
 mit dem Möbelhersteller 
Vitra, 1967  mit der Serienproduktion
des ersten Kunststoffstuhls begann.
Mit diesem  freischwingenden 
Stuhl ohne Hinterbeine,
gelang Panton der endgültige 
Durchbruch. 




Bis Anfang der 1970er Jahre galt er
etwa durch die Teilnahme an der 
Kölner Möbelmesse  Visiona 
als wegweisender Gestalter 
visionärer Wohnlandschaften
und erlangte
 weltweite Bekanntheit. 




Panton, der sich auch als Textilgestalter
betätigte, liebte geometrische
Formen und leuchtende Farben. 
Der Reiz seiner Wohnlandschaften führte 
allerdings oft rasch zu einer Uebersättigung.




Die Oelkrise Anfangs der  1970er-Jahre
dämpfte den Höhenflug 
der Kunststoffprodukte.
Die Rohstoffknappheit 
wirkte sich auch auf Pantons Einfluss
als Designer aus.
Die kritiklose Begeisterung
für Kunststoffe schwand.

In den letzten Jahren zeichnet sich
allerdings ein Revival
seiner Ideen ab.



Dienstag, 26. März 2019

Winnetou Quartett Teil 1




Das "Winnetou Quartett"
erschien 1950 bei Franz Schmidt
(Nr. 501 -13)
Bearbeitet und
zusammengestellt
 von Harry Wolf.

Die Bilder wurden mir
freundlicherweise
von Herrn Willi Diwo
 zur Verfügung
gestellt.



Die Karten sind
einfach und klar
gezeichnet,
trotzdem aber recht
 stimmungsvoll,
lassen aber, wie ich später
noch weiter aufzeigen werde,
hie und da...




... Zdenek Burians
Illustrationen als Vorbild erkennen.



Der Künstler ist
mir nicht bekannt.
Die Zeichnungen
sind zwar signiert,
aber es ist mir
nicht gelungen,
die Signatur zu
entschlüsseln.




Vergleicht man die Karten mit
dem "Orient Quartett"
und dem "Old Shatterhand"
Quartett, die beide
ebenfalls von Harry Wolf
herausgegeben wurden,
erkennt man einen doch recht
 unterschiedlichen Zeichenstil.
Meiner Ansicht nach,
muss es sich um einen
andern Künstler handeln











Sonntag, 24. März 2019

Bed In - John Lennon und Yoko Ono




Am 24. März 1969 starteten 
Yoko Ono und John Lennon, 
soeben frischvermählt, in einem 
Hotelzimmer in Amsterdam  ihr "Bed In".





Kurz zuvor hatten sie sich nackt für
 ein Plattencover ablichten lassen. 
Diesmal blieb der von der
Presse erhoffte Skandal aus.




 "Bed Peace" 
und "Hair Peace" stand 
auf handgeschriebenen
 Plakaten an den  Wänden.
 Frau Ono meinte: "Es ist doch besser,
 statt Krieg zu machen, im Bett zu bleiben." 
Und John Lennon, der endgültig nicht
 mehr von dieser Welt zu sein schien,
 fand, "Lasst die Haare wachsen. 
Lasst sie wachsen - bis 
endlich der Friede da ist."
Sie hielten die Übung eine
Woche durch.




Im Juni wiederholten sie das 
Ganze und nahmen dabei mit
Allen Ginsberg, Timothy Leary, 
Derek Taylor und Petula Clark live
den Song
"Give Peace a Chance" ein.
 Mitglieder des kanadischen Radha Krishna
 Tempels tanzten dabei durchs Zimmer. 
 veröffentlicht wurde das 
Ganze unter dem Namen 
„John Lennon & Yoko Ono 
with The Plastic Ono Band“ 

Samstag, 23. März 2019

Ian Fleming - Goldfinger




Am 23. März 1959 erschien 
 aus der Feder von Ian Fleming
der der siebte Roman um den
 britischen Agenten
 mit der Kennziffer
007 in England.

Der titelgebende Bösewicht
 hiess  Goldfinger.
Goldfinger ist einer der 
grotesken Superschurken,
die zu ersinnen, Flemings
 Spezialität war.
Auric Goldfinger ist  42 Jahre alt 
und stammt  aus Riga, Lettland .
1937, im Alter von 20 Jahren,
 kam er nach  Grossbritannien .
 Er ist 152 cm gros, hat blaue 
Augen und karottenrote Haare und
leidet vorgeblich  unter Agoraphobie
Goldfinger ist der reichste Mann 
Englands und Schatzmeister 
von SMERSH , der
 sowjetischen Spionageabwehr.
 und hat nichts geringeres im Sinn,
als Fort Knox auszurauben.




Die Verfilmung des Romans sollte
5 Jahre später, mit Gert Fröbe
in der Hauptrolle, das weltweite




Noch gab es keine
 James Bond Filme
und wie das
obige, in späteren
Auflagen weggelassene,
 Bild zeigt,---




... war die Vorstellung von 
James Bond noch nicht durch 
Sean Connery geprägt worden.




Auf deutsch erschien 
der Roman, stark
 gekürzt, wie man 
mittlerweile weiss,
als gebundene Ausgabe,
 im Scherz Verlag.



Mehrere 
Taschenbuchausgaben folgten
 im Anschluss an den 
weltweiten Filmerfolg.

Mittwoch, 20. März 2019

Grant Wood - American Gothic





1930 malte  Grant Wood 
(1891–1942) ...




... in altmeisterlicher Manier
das Bild  American Gothic. 
Sein wohl bekanntestes
 Werk das im 
Art Institute of Chicago
ausgestellt ist.




Als Modelle dienten ihm seine Schwester
Nan Wood Graham und der Zahnarzt
 Dr. Byron McKeeby.
Allerdings posierten sie in 
getrennten Sitzungen.




Als Hintergrund verwendete
 er das Dibble House
in Iowa.




Das Bild weckte offenbar
 ambivalente Gefühle
und  rief mannigfaltige
 Reaktionen hervor.










Einige sahen darin eine 
Glorifizierung, andere eine
Verunglimpfung des
 ländlichen Amerika.









Wieder  Andere wollten das
Bild als Satire auf 
das Kleinstadtleben
oder als Loblied auf 
den amerikanischen
 Pioniergeist während
 der Weltwirtschaftskrise 
verstanden wissen. 






Jedenfalls fesselte das Bild die
ganze Nation und erlangte
ikonische Bedeutung.
 Immer und immer wieder
wurde es von vielen 
Künstlern und Cartoonisten 
in abgewandelter Form
 und neuem Kontext
zitiert, parodiert und 
neu interpretiert.







Durch die Verwendung  in Werbung,  
Fernsehshows und Filmen erlangte 
das Bild weit über die USA hinaus
einen unglaublichen Bekanntheitsgrad.